Folgende Fragen sind u.a. zu klären:
-
Art der Konstruktion:
massive Ausführung oder z.B. Holzständerbau,
dampfdichte oder dampfoffene, kapillaraktive Konstruktion,
-
Welche Baustoffe sind für die jeweilige Konstruktion auszuwählen unter
bauphysikalischen, ökologischen, raumklimatischen und wirtschaftlichen Aspekten,
-
Welche Dämmschichtdicken sind wirtschaftlich,
-
Welche Heizungsanlage soll in Betracht kommen: regenerativ oder Mischung aus fossil
und regenerativ, z.B. Brennwertgeräte mit Erdgas oder Heizöl betrieben, unterstützt durch eine thermische Solaranlage, Wärmepumpe (z.B. Sole/Wassser) oder Pelletheizung, ggf. ebenfalls
durch thermische Solaranlagen unterstützt, Fernwärme, z.B. aus einer Biogasanlage und so weiter.
-
Art der Wärmeübergabe: Flächenheizkörper, Fußboden- oder Wandheizung etc.
-
Art des Lüftungskonzeptes: freie Lüftung oder Wohnraumlüftung mit
Wärmerück-gewinnung usw.
-
Welche Fördermittel sind ggf. zu beantragen?
Diese Fragen sollten unter einer möglichst ganzheitlichen Betrachtungsweise geklärt
werden. Bei der Entscheidungsfindung, unter Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile, helfe ich Ihnen gerne.